Zubereitung:Flasche
|
Flaschen dienen im Haushalt als verschließbare Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten (alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Speiseöl, Arzneien, Gewürzflüssigkeiten) und Gasen (z.B. Propangasflasche für mobile Gaskocher).
Die Form von Flaschen ist so vielseitig wie ihre Verwendungen. Sie wird meist aus (Flaschen-)Bauch und (Flaschen-)Hals geprägt. Es gibt vereinheitlichte Flaschenformen (Beispiel: Mineralwasserflasche der deutschen Mineralwasserproduzenten), deren Einheitlichkeit Kosten-, Verpackungs- und Transportgründe haben, jedoch auch sehr individuelle Flaschenformen, die oftmals einen Gebrauchsmusterschutz aufweisen. Typische Flaschenformen sind beispielsweise (Aufzählung auszugsweise):
- Weinflaschen
- z.B. für Weine der westdeutschen Anbaugebiete mit schlankem Hals (siehe auch: Übersicht über die deutschen Weinanbaugebiete)
- Bocksbeutel-Flaschen für Weine aus dem fränkischen Anbaugebiet in der Form einer flach gedrückten Kugel mit aufgesetzem Hals (siehe auch: Artikel über das fränkische Weinanbaugebiet)
- Chianti-Flasche für den bekannten italienischen Rotwein, einst in mit Bast ummantelter kugelförmiger Flasche
- ...
- Bierflaschen
- mit Schnappverschluss oder Kronenkorken
- mit 330 (Stubbis ®) oder 500 ml Volumen
- siehe auch Bierflaschen
- Sekt- und Champagnerflaschen
- dickwandig wegen des hohen Innendrucks
- mit Natur- oder Kunststoffkorkenverschluss
- ...
- Milch- und Sahneflaschen
- Spirituosenflaschen
- Underberg-Fläschchen mit der typischen Umwicklung mit braunem Ökopapier
- Klopfer-Fläschchen mit kopfstehendem Etikett
- Kümmerling-Fläschchen mit viereckigem, nach oben sich verbreiterndem Bauch
- ...
Die Aufzählung ließe sich beliebig erweitern.
Bei Getränkeflaschen kann man noch zwischen Einweg- und Mehrweg- bzw. Pfandflaschen unterscheiden.
Um Flascheninhalte zu kühlen oder kühl zu halten, verwendet man Flaschenkühler. Zum einen gibt es Champagner- oder Sektkühler, bei denen um die Flasche Eiswasser gegeben wird, um die Temperatur niedrig zu halten. Zum anderen gibt es Weinkühler, die in der Gastronomie für Wein- oder Wasserflaschen verwendet werden. Diese Kühler sind doppelwandig und schließen sehr nah an der Flasche ab. Somit reicht es, eine vorgekühlte Flasche hineinzustecken, die dann eine gewisse Zeit kühl bleibt.
Flaschen werden verschlossen mit Natur- oder Kunststoffkorken, Gummipfropfen, Schraubdeckel, Kronenkorken, Schnappverschlüssen oder ähnlichem. Eine Besonderheit bildet der Sektflaschenverschluss (siehe Bild).
Als Flasche wird vielleicht in der Küche der ungeschickte Ehemann von seiner lieben Ehefrau und Köchin bezeichnet. Der Ausdruck ist vermutlich darauf zurück zu führen, dass das Gefäß hier als Hohlkörper verstanden wird, vergleichbar mit dem „hohlen“ Kopf eines Blödmanns. Und wenn die Reaktion des beleidigten Ehemanns dann zu arg wird, dient die Flasche auch noch als Hiebwaffe gegenüber seiner Frau oder gar - ohne Boden - als Mordinstrument.