Zutat:Alkohol

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alkohol
Alkohol
1 g reiner Alkohol enthalten:
Brennwert: 30 Kj / 7,1 kcal
Fett: keine Angabe
Kohlenhydrate: keine Angabe
Eiweiß: keine Angabe
Salz: keine Angabe
Cholesterin: keine Angabe
Ballaststoffe: keine Angabe
Rezepte, die auf diese Zutat verweisen.

Ethanol wird umgangssprachlich als Alkohol (Trinkalkohol) bezeichnet, obwohl sie nur der prominenteste Vertreter der Stoffgruppe der Alkohole ist. Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen Ethylalkohol, Weingeist und Spiritus; früher wurden auch die Bezeichnungen Äthylalkohol oder Äthanol verwendet.

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei möglichkeiten Alkohol herzustellen. Die natürliche Herstellung funktioniert über das Vergähren von Zucker. Ein Hefepilz (es gibt verschiedenste Sorten) wandelt Zucker in einer Flüssigkeit in Alkohol und Kohlendioxyd um. Daher ist in in Bier Kohlensäure (die nichts anderes ist als das in der Flüssigkeit gebundene Kohlendioxyd). Auch bei Sekt entsteht die Kohlensäure auf diese Art und Weise, während man bei der Weinherstellung das Kohlendioxyd entweichen lässt. Deshalb enthält der Wein keine Kohlensäure.

In der Regel ist es so, dass der Hefepilz durch immer höher werdende Konzentrationen von Alkohol in der Flüssigkeit abstirbt, weil er die Konzentration von Alkohol nicht vertragen kann. Oft werden Gärprozesse auch in einem frühen Stadium abgebrochen um die gefilterte Flüssigkeit zu genießen.

Höhere Konzentrationen von auf dieser Art gewonnenen Alkohol kann man erreichen, indem man die entstandene Flüssigkeit destilliert. Alkohol verdampft bei einer Temperatur von etwa 80 °C, Wasser erst bei etwa 100 °C. Dies macht man sich zunutze, indem man die Alkoholhaltige Flüssigkeit erhitzt und den sich bildenden Dampf wieder flüssig werden lässt. Da der Alkoholdampf in diesem Dampf überwiegt, kommen in diesen Flüssigkeiten höhere Konzentrationen zusammen.

Eine andere Möglichkeit ist, Alkohol durch chemische Vorgänge zu erzeugen. Das wird öfter getan, als man denkt, denn auf jeder Flasche, auf der das Wort Verschnitt auftaucht, ist Alkohol enthalten, der chemisch entstanden ist.

Alkohol ist ein Nervengift, das auch in geringen Dosen zu Störungen des menschlichen Empfinden führen kann. Die Leber wird belastet um den Alkohol abzubauen, der Blutdruck erhöht. Bei regelmäßigem Konsum droht die Abhängigkeit. Daher sollten alle Rezepte im Koch-Wiki mit der entsprechenden Warnung gekennzeichnet sein. Auch sollte man sich vergewissern, wenn man Gerichte mit verstecktem Alkohol serviert, ob es unter seinen Gästen Kinder gibt oder jemanden, der keinen Alkohol zu sich nehmen darf.

Eine Sonderstellung nimmt der 69,5%ige Primasprit ein: Dieser Alkohol dient zum Ansetzen von Früchtetöpfen und hausgemachten Likören, bsp. Eierlikör.

Alkoholkonzentration nach dem Kochen[Quelltext bearbeiten]

Ein weitverbreiteter Irrglaube besagt, dass der zugesetzte Alkohol beim Kochen verdunstet. Dass dies nur teilweise stimmt, haben inzwischen mehrere Studien ergeben. Selbst nach mehrstündiger Kochdauer bleibt eine nicht unerhebliche Restkonzentration von Alkohol erhalten. Je nach Art der Zubereitung bleiben zwischen 4 % und 80 % des Alkohols im zubereiteten Gericht erhalten.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]