Schnaps | |
---|---|
(Basismenge fehlt) enthalten: | |
Brennwert: | keine Angabe / keine Angabe |
Fett: | keine Angabe |
Kohlenhydrate: | keine Angabe |
Eiweiß: | keine Angabe |
Salz: | keine Angabe |
Cholesterin: | keine Angabe |
Ballaststoffe: | keine Angabe |
Rezepte, die auf diese Zutat verweisen. |
Schnaps ist ein deutsches Synonym für Branntwein und ein Destillat aus Früchten oder Getreideprodukten und hat meist zwischen 32% und 40% Vol. Alkoholanteil.
Ethymologisch gesehen ist Schnaps eine Ableitung von schnappen und bedeutet einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck nehmen, wie es beim Branntweintrinken eben üblich ist. (Quelle: DUDEN, Herkunftswörterbuch).
Obstbranntwein
Aus vergorenen Früchten oder deren Saft hergestellter Branntwein, der auch oft „Obstwasser“ genannt wird.
- Kirschwasser
- Obstler (meist aus Äpfeln und Birnen gebrannt)
- Sliwowitz oder Zwetschgenschnaps
- Williamsbirne
- usw...
Tresterschnaps
Rückstände, die beim Keltern von Trauben anfallen, werden oft zu einem Branntwein verarbeitet.
Kornbranntwein
Klarer Branntwein aus Roggen, Weizen oder Gerste.
Geist
Werden unvergorene Früchte mit Alkohol destilliert, so entsteht ein Geist: