Zutat:Seeteufel
Seeteufel | |
---|---|
100 g Seeteufel enthalten: | |
Brennwert: | 280 kJ / 66 kcal |
Fett: | 1 g |
Kohlenhydrate: | 0 g |
Eiweiß: | 15 g |
Salz: | keine Angabe |
Cholesterin: | 25 mg |
Ballaststoffe: | 0 g |
Rezepte, die auf diese Zutat verweisen. |
Der Seeteufel (lat. Lophius piscatorius, Anglerfisch, franz. Lotte, ital. Rospo) ist einer der vorzüglichsten Speisefische unter den Salzwasserfischen. Sein Aussehen ist für menschliches Empfinden allerdings gruselig: der absurd große Kopf, die winzigen Augen, der vorstehende Unterkiefer und das riesige Maul voller spitzer Zähne lassen den Seeteufel ausgesprochen bedrohlich wirken. Tatsächlich ist er ein Raubfisch, der Beutetiere verschlingen kann, die fast so groß sind wie er selbst.
Seeteufel sind im Mittelmeer und im Atlantik beheimatet. Sie können bis zu 2 Meter lang werden. Die mit Schleppnetzen gefangenen Exemplare sind rund 1 Meter lang und bringen 4,5 kg auf die Waage. Kulinarisch verwertbar ist nur der hintere Teil des Fisches. Er besteht aus einer knorpeligen Mittelgräte und zwei Filets. Ganze Seeteufel werden - allein schon wegen ihres Aussehens - selten auf Fischmärkten angeboten.
Seeteufelfleisch hat ein feines, vorzügliches Aroma. Es bleibt beim Garen fest, weiß und saftig und zerfällt nicht. Bis auf den Mittelknochen, der leicht zu entfernen ist, hat der Seeteufel keinerlei Gräten. Er eignet sich zum Braten, Grillen, Schmoren, Dünsten oder Pochieren. Traditionell gehört Seeteufel in die französische Bouillabaisse und in die spanische Paella, er hat seinen Platz aber auch in der modernen Küche.
Einkaufshinweis[Quelltext bearbeiten]
Seeteufel gehört (noch) nicht zu den offiziell bedrohten Fischarten, die Bestände nehmen allerdings ab. Es gibt weder Mindestfanggrößen noch einen Schutz der Laichbestände. Im Interesse des Bestandsschutzes sollte man auf den Kauf von jungen, kleinen Fischen verzichten. Beim Einkauf ist auf absolute Frische zu achten, die am fast nicht vorhandenen Fischgeruch zu erkennen ist. Seeteufelfleisch verdirbt sehr schnell. Dadurch ist auch der hohe Einkaufspreis von um die 40 Euro pro Kilo (ohne Kopf) zu erklären.
Namhafte Umweltschutzorganisationen (WWF, Greenpeace ...) bezeichnen des Seeteufel als "nicht empfehlenswert".
Siehe auch[Quelltext bearbeiten]
- Seeteufel bei Wikipedia