Quittenpaste
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Quittenpaste | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 1 Portion |
Zeitbedarf: | Zubereitung: 1 Stunde + Trocken: 1–2 Tage |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Ein Rezept aus alten Tagen. Auch bezeichnet als Quittenbrot.
Zutaten
- 2 kg Quitten
- 200 ml Wasser
- 1∕2 Zitrone
- 1 g Zucker pro g Quittenmark
Kochgeschirr
- 1 Topf
- 1 Zitruspresse
- 1 Feinsieb
- 1 Küchenwaage
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
- Backpapier
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
Zubereitung
- Die halbe Zitrone auspressen.
- Das Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Quitten vorbereiten und in Würfel schneiden.
- Die Quitten mit Wasser und Zitronensaft weich dünsten.
- Die Masse durch ein Sieb streichen, abwiegen und in den Topf zurückgeben.
- Die genau abgemessene Menge an Zucker zufügen und diese Masse dicklich einkochen (setzt schnell an).
- Die Masse auf das Backblech gießen und 1–2 Tage trocknen lassen.
- Nach dieser Zeit die Masse in Stücke schneiden.
Aufbewahrung
- In einer Dose mit ausgelegtem Pergamentpapier aufbewahren.
- Achtung: Wenn die Dose nicht richtig dicht ist, zieht die Quittenpaste allmählich Luftfeuchtigkeit, was im Extremfall zu Schimmelbildung führen kann.
Hinweis
Die genaue Zuckermenge ist tatsächlich egal. Wenn man weniger nimmt, wird´s gesünder, und der herbe Quittengeschmack kommt besser zur Geltung, dafür muss man länger einkochen. Zuviel Zucker (Geschmacksverstärker!) führt dazu, dass der Geschmack zu einem beliebigen Gummibärchen-Einerlei verflacht, bei sehr wenig Zucker leidet die Haltbarkeit (Schimmel).
Beilage zu
- Tapas (z. B.: Brot mit Käse und Quittenpaste)
- Käse
- Energiespender
- Schleckermäulchen …
- …