Zubereitung:Hausbar

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
(Weitergeleitet von Zubereitung:Alkoholhinweis)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rezepte, die diese Kochtechnik verwenden

Eine eigene Hausbar zu besitzen, ist der Stolz eines jeden Gastgebers, der etwas verwöhnte Getränkegenießer beglücken will. Zumal wenn die Bar gut sortiert und die Getränke und andere Barzutaten sorgfältig ausgewählt sind. Dabei ist nicht die Menge an verschiedenen alkoholischen Getränken das Maß für Qualität, sondern auch die Kreativität des Barkeepers und die Genießerfreude aller Beteiligten.

Bei der Grundausstattung der Hausbar ist zu berücksichtigen, dass die Küche vielleicht schon einige Dinge bevorratet, die hier nicht explizit aufgezählt und in der Hausbar benötigt werden. Zudem muss die Bar zu Beginn nicht besonders üppig ausgestattet werden; sie wächst mit der Zeit schon fast von selbst.

Gin, Weinbrand, Whisky, weißer Rum, Cointreau und die drei Vermouths dry, bianco und rosso sollten für die ersten Mix-Experimente genügen. Für den klassischen Martini-Cocktail fehlen dann nur noch die Bitter: Also noch je eine Flasche Bitter Orangeund Angostura Bitter kaufen. Selbstverständlich sollen auch Longdrinks zubereitet werden. Dazu gehören dann noch Soda- oder Mineralwasser, Bitter Lemon, Ginger Ale, Cola, Tonic Water und Orangensaft. Irgendwann werden die Ansprüche steigen und damit auch der Bedarf an weiteren „Flüssiggrundstoffen“: Liköre wie Cherry oder Apricot Brandy, Curaçao, Chartreuse, Bénédictine, Nusslikör, Crème de Cacao und Crème de Menthe. Es folgen Wodka und Aperitifs wie Campari und Pernod, Obstschnäpse wie Cavados, Kirschwasser und Birnenbrandwein. Letztlich fehlen noch trockener Sekt, Cherry und Portwein sowie Ananas- und Himbeersaft und Cocktailkirschen mit Stiel. Frische Limetten werden für exotische Drinks benötigt, frische Minze aus dem Blumentopf auf der Fensterbank, aus dem Garten oder vom Wochenmarkt machen manchen Cocktail noch wertvoller.

Eis gehört zur Hausbar wie der Smalltalk unter den Gästen. Klare Eiswürfel bekommt man durch das Einfrieren von Mineral- oder abgekochtem Leitungswasser.

Übrigens: Der Schutzpatron der Barkeeper ist der heilige Bernhard von Clairvaux (Gedenktag 20. August). Vielleicht schmücken Sie Ihre Hausbar mit einem Bild des Heiligen.

Alkoholhinweis[Quelltext bearbeiten]

Symbol mit Alkohol
Symbol ohne Alkohol
  • Der Alkoholhinweis soll auf den Alkoholgehalt von Lebensmitteln hinweisen. Das betrifft nicht nur Risikogruppen wie z. B. Leberkranke, Alkoholkranke, Schwangere oder Epileptiker, sondern auch Barkeeper und Köche, die Getränke oder Gerichte für Kinder zubereiten, denen möglichst kein Alkohol verabreicht werden soll.
  • Alkoholische Zutaten sind durch die Vorlage {{Alkohol}} hinter der betreffenden Zutat zu ergänzen. Auch im Übersichtskasten des Rezeptes ist ein Hinweis auf den Alkohol unterzubringen.
  • Rezepte, die ohne Verwendung von Alkohol zubereitet werden, sind in der Kategorie Rezepte ohne Alkohol zu finden.
  • Verdunstung von Alkohol:
Eine weitverbreitete Irrmeinung besagt, dass der zugesetzte Alkohol beim Kochen verdunstet. Dass dies nur teilweise stimmt, haben inzwischen mehrere Studien ergeben. Selbst nach mehrstündiger Kochdauer bleibt eine nicht unerhebliche Restkonzentration von Alkohol erhalten. Je nach Art der Zubereitung bleiben zwischen 4% und 80% des Alkohols im zubereiteten Gericht erhalten. Zudem genügt alleine das Aroma des dem Gericht zugegebenen Alkohols, dass Risikogruppen wieder auf den „Geschmack“ kommen und rückfällig werden.
Siehe dazu auch:
Die Zeit - Prozente im Essen
Spiegel Online - Der Schwips steckt im Detail

Barbesteck[Quelltext bearbeiten]

Das Barbesteck ist das Handwerkszeug des Barkeepers so wie das Kochbesteck diese Funktion für den Koch erfüllt. Hierzu gehören u. a.:

  • Messglas: zum genauen Abmessen aller Zutaten, mit einer Messskala von 50 bis 100 ml.
  • Shaker: Mixbecher mit Deckel. Empfehlenswert ist ein Shaker ohne eingebautes Sieb, weil dieser leichter zu reinigen ist.
  • Strainer: Barsieb mit einem Spiralrand, durch das die Getränkmischung aus dem Shaker in die Gläser abgegossen wird.
  • Rührglas: Viele Getränke, besonders solche ohne Likör, werden in einem Rühr- oder Mixglas zubereitet. Das Rührglas sollte eine Kapazität von 1 l haben.
  • Barlöffel: Ein besonders langstieliger Löffel zum Umrühren des Rührglasinhalts.
  • Der Eiseimer ist ein dekorativer Eimer aus verzinktem oder verchromtem Blech, das silbern schillert. Er dient der Eisaufbewahrung und hält Eiswürfel für den Barkeeper bereit. Auch kann man dekorative Flaschen im Eiseimer auf der Bar ausstellen und gleichzeitig kühlen.
  • Damit Eiswürfel nicht mit den Fingern angefasst werden müssen, wird eine Eiszange benötigt. Das Maul der Zange ist etwas größer als der Durchmesser großer Eiswürfel. Dabei sind die Enden der Zange so spitz und scharf, dass die Eiswürfel sicher aufgenommen werden. Es gibt Barkeeper, die etliche Kunststücke mit Eiszange und Eiswürfeln beherrschen und die Partygäste damit unterhalten.
  • Flaschen- und Dosenöffner
  • Scharfes Messer
  • Holzbrettchen als Unterlage beim Schneiden von Früchten
  • Trinkhalme
  • Cocktailspießchen

Fachbegriffe[Quelltext bearbeiten]

  • Abspritzen ist das Hinzufügen einer Zutat, wenn der Cocktail eigentlich schon fertig ist. Das können alkoholische Zutaten sein, wie etwas Angostura, aber auch nicht-alkoholische, wie Zitronensaft oder auch Zitronenzesten.

Ausschanktemperaturen[Quelltext bearbeiten]

Der Geschmack eines Getränks ist erheblich abhängig von seiner Temperatur. Allerdings ist sich die Fachwelt bei verschiedenen Getränken nicht ganz einig. Auch persönliche Vorlieben sind zu beachten, die vielleicht auch körperlich bedingt sind (z. B. Magenüberempfindlichkeit).

Temperaturen und Vol.-Prozente
Getränk Temperatur Alkohol-
Gehalt
in Vol.-%
Bemerkung Bild
Cognac 20 °C 40-44
Edelbrand-Verschnitt 15-18 °C ca. 40
Sehr alte und herbe Rotweine 20 °C 8-14
Südweine 15-18 °C 8-14
Bordeaux-Weine 15-18 °C 8-14
Burgunder-Rotweine 15-18 °C 8-14
Bitter- und Kräuterliköre, Magenbitter 14-15 °C 15-48
Burgunder-Weißweine 14-15 °C 8-14
Leichte ausländische Rotweine 12-14 °C 8-10
Sekt 10 °C 13-14
Liköre 10 °C 16-68
Deutsche Weißweine 6-12 °C 12-14
Aquavit, Wodka, Korn, Kümmel, Zitrusliköre um 0 °C um 45
Deutsche Rotweine 12-14 °C 12-14
Dessertweine 10-11 °C 10-14
Edelbrände, Weinbrand 10 °C 40-44
Bier 8-10 °C ca. 5
Branntweine, Bowlen 6-8 °C um 45
Säfte 6-8 0
Champagner 5 °C 12-14

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]