Kiwisorbet
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Dieses Kiwisorbet besticht durch seine schöne Farbe und seinen dezenten Geschmack. Der oder das Sorbet (Halbgefrorenes) ist eine Eisspeise aus einer Masse aus Fruchtsaft, Fruchtpüree, Zucker, Zuckersirup und Aromastoffen (auch Alkoholika) und eventuell zur Auflockerung etwas Eischnee. Im Unterschied zu Eiscreme enthält es keine Milchprodukte (Milch, Sahne) oder Eier.
Zutaten
- 500 g Kiwis
- 500–600 g Läuterzucker (je nach Reifegrad der Früchte)
- 1∕4–1 Zitrone
Kochgeschirr
- 1 Eismaschine, Gefrierfach im Eisschrank oder Tiefkühltruhe
- 1 Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Teigschaber
- 1 Küchenwaage
- 1 Messbecher
- 1 Feinsieb oder Handrührer mit Mixstab
- 1 Zitruspresse
Zubereitung
- Den Läuterzucker am Vorabend herstellen.
- Die Kiwis schälen und die Früchte kleinschneiden.
- Die Zitrone auspressen (dient zum Anheben des Aromas der Früchte).
- Früchte, Läuterzucker und Zitronensaft gut verrühren.
- Die Masse durch ein Feinsieb streichen (feinere Methode, da ohne Samenkerne) oder mit einer Küchenmaschine zerkleinern.
- Diese Masse 2 Stunden in einem Eisschrank herunterkühlen lassen.
- Die Eismaschine laut Anleitung vorkühlen.
- Die Eismasse in die Eismaschine geben und das fertige Sorbet für 2 Stunden in die Tiefkühlung geben (muss aber nicht sein).
Tipp
- Sollte keine Eismaschine zur Verfügung stehen: die Eismasse in die Gefriere geben und alle 20 Minuten die Masse mit einem Schneebesen solange kräftig durchschlagen, bis das Sorbet eine cremige Konsistenz bekommt.
Beilagen
Varianten
- Kiwisorbet mit Kiwilikör
: sobald das Sorbet in der Eismaschine anzieht, 50 ml Kiwilikör
zugeben.
- Statt Zitronensaft Limettensaft verwenden.