Weizensauerteig
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Weizensauerteig | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 1 Brot |
Zeitbedarf: | 9 bis 10 Tage |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Weizensauerteig ist ein Sauerteig, der mit Hilfe von Milchsäurebakterien aus Weizenmehl zubereitet wird. Der Teig wird über einem Zeitraum von neun bis zehn Tagen zubereitet, gärt dabei und erhält dadurch seinen besonderen und unvergleichlich würzigen Geschmack. Der Milchsauerteig dient wie normaler Sauerteig als Grundlage für Sauerteigbrot, welches dank der langen Gärzeit des Milchsauerteiges im Geschmack besonders aromatisch und würzig wird.
Dieser Teig ist auch unter dem Namen Robert bekannt.
Zutaten
Teigansatz
- 60 g Weizenmehl (Type "550", "812" oder "1050")
- 20 g Zucker
- 20 ml Buttermilch
- 100 ml Vollmilch
Weizensauerteig
Tag 5
- 100 g Weizenmehl (Type "550", "812" oder "1050")
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Zucker
Tag 9 bzw. 10
- 100 g Weizenmehl (Type "550", "812" oder "1050")
- 200 ml Vollmilch
- 20 g Zucker
Kochgeschirr
- 1 Küchenwaage
- 1 Messbecher
- 1 sterilisiertes Schraubglas, Plastik-oder Glasschüssel (2,5 l Inhalt)
- 1 Kochlöffel
Zubereitung
Ansatzteig
- Das Mehl und den Zucker in eine Schüssel geben und mit der Milch, einschließlich der Buttermilch, zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Ansatz so lange in der Küche bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis der Teig zu gären beginnt und Blasen wirft.
- Je nach Umgebungstemperatur dauert die Gärung des Ansatzes zwischen ein und zwei Tagen.
- In den folgenden Tagen wie beschrieben weiterverarbeiten.
Weizensauerteig
Tag 1, 2, 3 und 4
- Den Teigansatz an einen warmen Ort platzieren.
- Am zweiten, dritten und vierten Tag den Teig ein- bis zweimal umrühren.
Tag 5
- Die Zutaten für Tag 5 zugeben und solange verrühren, bis der Teig Blasen wirft.
- Den Teig falls erforderlich in eine größere Schüssel umfüllen.
Tag 6, 7 und 8
- Den Teig täglich ein- bis zweimal am Tag umrühren.
Tag 9 bzw. 10
- Je nach Gärdauer des Ansatzteiges am 9. bzw. 10. Tag die oben genannten Zutaten zugeben und gut unterrühren.
- Von dem Milchsauerteig 200 g abnehmen und als neuen Ansatz weiterverwenden.
- Den restlichen Weizensauerteig zum Brotbacken verwenden.
Tipp
- Der gegärte Ansatz kann gut verschlossen im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden.
Teig für
- Bauernbrot, Kartoffelbrot, Ciabatta, Baguette und vielen weiteren Broten sowie Brötchen