Heet un Sööt
Heet un Sööt | |
---|---|
Zutatenmenge für: | 1 Personen |
Zeitbedarf: | 5 Minuten |
Hinweise: | |
Schwierigkeitsgrad: | |
Heet un Sööt ist eine heiße Bierspezialität aus dem Oldenburgischen und in Norddeutschland ein bekanntes Wintergetränk. Heet un Sööt hat durch den verwendeten Arrak einen erheblichen Alkoholgehalt von gut 20 % und mehr und geht daher eher in die Richtung eines steifen Bier–Grog. Der hohe Zuckergehalt und dazu die Tradition, zum Heet unn Sööt sehr süßes Gebäck zu essen, tun ihr übriges für eine zuweilen recht nachhaltige Wirkung bis weit in den nächsten Tag hinein.
In einigen regionalen norddeutschen Lokalitäten wird Heet un Sööt auch auf der Spirituosen-Karte geführt, allerdings nur im Winter. Daher ist Heet un Sööt, wie Grünkohl, ein zuverlässiger Winterindikator.
Ältere Leute schwören Heute noch auf Heet unn Sööt als zuverlässiges Hausmittel gegen eine beginnende Erkältung. "Auf der Bettkante getrunken", sprich direkt vor dem Schlafengehen hilft es bei beginnendem Kratzen im Hals und leichtem Reizhusten entspannt einzuschlafen. Generell gilt hier allerdings wohl wie bei vielen überlieferten Hausmittelchen, der Glaube ist die halbe Medizin...
Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Optional[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zusätzlich mit etwas gemahlenen Zimt servieren
- 1 Pr. Zimt
Hinweise zu den Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ein mildes Bier wie Export sollte es tun. Traditionsgemäß verwendet man Haake-Beck Export.
- Arrak ist ein sehr milder, weißer Palmwein–Reissirup Rum aus Indonesien mit 50–70 % Alkohol. Er erinnert im Geschmack fast ein wenig an japanischen Sake. Der Arrak aus Sri Lanka ist weniger geeignet. Er wird überwiegend aus Palmwein gebrannt, im Fass ausgereift und ist daher dunkel in der Farbe wie ein Whisky. Weißer Sri Lanka Arrak ist in Deutschland leider nicht zu bekommen, der wäre aber genauso gut geeignet wie der aus Indonesien, weil er auch sehr mild im Geschmack ist. Zur Not geht auch ein guter weißer Rum aus Zuckerrohr oder ein milder Nếp Mới, ein Reisschnaps mit etwa 40 % Alkohol aus Vietnam.
Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bier in einen Kochtopf geben.
- Den fein gemahlenen Anis in das Bier geben.
- Das Bier langsam erwärmen, nicht kochen. Es sollte so gerade noch trinkbar temperiert sein, etwa 50–60 °C sind optimal.
- Nach und nach den Honig unterrühren. Vorsicht, es kann stark schäumen.
- In ein Glas füllen.
- Vorsichtig den Arrak dazu geben, 60 ml direkt und 20 ml (2 cl, ein Schnapsglas) zusätzlich eisgekühlt in einem gefrosteten Glas servieren.
Servieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zusammen mit einem extra Glas Arrak (2 cl) servieren.
- Optional einem Streuer mit Zimt-Zucker zum Nachwürzen dazu stellen.
- Nach Geschmack mit Honig nachsüßen.
Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Altbackene Franzbrötchen vom Vormittag, aber am besten vom Vortag, zum „Eenstuken“ (fries.: Einstippen, Eintunken, Eintauchen).
- Hedwigs, eine bremisch-oldenburgische, süße Semmel aus einem Dickmilch-Hefeteig (fries.:Dickmelk) mit Rosinen, gemahlener Kardamomsaat und Rosenwasser und satt bestreut mit Zimtzucker.
- Ein Stück Knuppeltart (fries.: "Knüppeltorte"), eine sehr spezielle ostfriesische Torte mit jahrhundertealter Tradition.
- Ein Stück Norddeutscher Kranzkuchen.
- Ein an eine grosse in Scheiben geschnittene Blätterteigtasche erinnernde regionale Spezialität. Gefüllt mit Rosinen und Marzipan und mit einer dicken Schicht Zuckerguss überzogen, teils mit Zimt bestreut, nicht zu verwechseln mit dem Süddeutschen Kranzkuchen.
Zur Jahreswende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Niewjoohrs Rullkes, (fries.: „Neujahrsröllchen“), (auch Krüllkooken), traditionell an Neujahr ein Bestandteil der Ostfriesischen Kaffeeetafel
- Stroopwaffeltjes, friesisch-norddeutsche, hauchdünne Sirupwaffeln.
Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Glühbier, die neumodische, harmlose Weihnachtsmarkt-Variante.
- Blockmalz zum Süßen anstatt Honig verwenden.
- Es sollte unbedingt ein echtes Bayrisch-Blockmalz sein und kein Glukose-Blockmalz. Auf der absolut sicheren Seite ist man immer mit dem Blockmalz des Erfinders Dr. C. Soldan aus der Apotheke. Glukose-Blockmalz ist geschmacklich mit echtem Bayrisch-Blockmalz nicht zu vergleichen.
- Es empfielt sich zuerst das Blockmalz in nur ein wenig heißem Bier aufzulösen bevor man es zum Heet unn Sööt gibt. So bleibt der Geschmack des Bieres erhalten und verfliegt nicht durch zu langes erwärmen.