Wein:Carignan

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Carignan
Carignan
Rezepte, die auf diesen Wein verweisen


Carignan ist eine Rebsorte zum Ausbau von Rotwein. Sie ist die zweithäufigste rote Rebsorte der Welt und die fünfthäufigste Rebsorte überhaupt.

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Der Carignan hat seinen Namen von der nordspanischen Stadt Cariñena im gleichnamigen Weinbaugebiet in der Nähe von Saragossa. In diesem Gebiet wird der Carignan allerdings nicht mehr angebaut, Garnacha und Tempranillo haben ihn verdrängt.

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Heute wird die Rebe hauptsächlich im französischen Südwest und im Languedoc sowie in der Provence angebaut. Weiterhin gibt es Anbaugebiete in Spanien (Ampurdán, Priorat, Calatayud, Campo de Borja, u.a.), Algerien, Israel und Kalifornien.

Synonyme[Quelltext bearbeiten]

Carignano (Italien), Cariñena, Mazuelo oder Mazuela (Spanien), Carignan noir (Frankreich), Samsó (Penedés)

Kreuzungen und Verschnitte[Quelltext bearbeiten]

  • Ruby Cabinet, eine Kreuzung des Carignan mit Cabernet Sauvignon wurde in Kalifornien berühmt.
  • Als Mazuelo ist die Rebe neben dem Garnache einer der beiden Verschnittpartner des Tempranillo bei der Herstellung der Weinbaugebiet Rioja-Weine.
  • Im Languedoc wird die Traube inzwischen als Verschnittwein von den aromatischeren Reben Syrah und Cinsault verdrängt.
  • Die Varietäten Carignan Gris und Carignan Blanc entstanden aus dem roten Carignan.

Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Die Rebe ist ertragreich, ihre Weine sind dunkel, tannin- und säurereich. Sie haben wenig Aroma. Die sehr spätreifende Traube wird oft in Verschnittweinen verwendet. Sie reift 12 Tage nach dem Tempranillo.

Mazuela[Quelltext bearbeiten]

Die in Spanien als Mazuela benannte autochthone Varietät ist eine Rebsorte zum Ausbau von Rotwein. Hauptanbaugebiet dieser Sorte ist Südfrankreich, wo sie (als Carignan) nach Böhm allein rund 200.000 ha Rebfläche einnimmt bei weltweiten 220.000 ha. In Spanien sind 6.000 ha mit ihr bestockt.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]