Veilchenlikör
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Veilchenlikör | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 2 Flaschen zu je 0,5 Liter |
Zeitbedarf: | Zubereitung: ca. 10 Minuten + Ziehzeit der Blüten: ab 12 Stunden + Reifezeit: ab 11 Tagen |
Hinweise: | ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Ein Likör speziell für die weiblichen Genussspechte ist der Veilchenlikör. Am besten mundet er pur genossen, kann aber auch mit trockenem Sekt gemixt werden. Eine besondere Note verleiht er Obstsalaten oder Vanilleeis.
Zutaten
- 200 g biologisch angebaute, frisch gepflückte Veilchenblüten
- 1∕4 l Wasser
- 150 g weißen Rohrzucker
- 1∕2 sehr guten Cognac
, ersatzweise Weinbrand
- 8 cl 96%igen
wie Weingeist (aus der Apotheke) oder Ansatzkorn
Kochgeschirr
- 1 Küchenwaage
- 1 Topf
- 1 hohe, schmale Schüssel
- 1 feines Feinsieb aus Kunststoff
- 1 Küchentrichter
- 2 Glasflaschen (à 500 ml Inhalt)
Zubereitung
- Die Blüten nicht waschen sonder gleich in eine hohe, schmale Schüssel geben.
- Das Wasser aufkochen und über die Veilchen gießen.
- Für mindestens 12 Stunden, am besten über Nacht ziehen lassen.
- Den Sud durch ein Feinsieb in einen Topf filtern.
- Den Zucker untermengen und solange bei schwacher Hitze erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Abkühlen lassen.
- Den Cognac sowie den Weingeist untermischen.
- In gut sterilisierte Flaschen füllen und gut verschließen.
- Den Likör vor dem Genuss für mindestens 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort, aber nicht im Kühlschrank reifen lassen.
- Dabei ab und zu durchschütteln.
Tipp
- Da biologisch angebaute und stark duftende Veilchen im Handel schwer erhältlich sind, empfiehlt es sich, diese am Balkon oder im Garten selber zu ziehen. Auf gut sortierten Wochenmärkten findet man diese bei einigen Bauern zwischen Mai und Juni gelegentlich.
Haltbarkeit
- Der Likör ist gut verschlossen ca. 4 Monate haltbar.
Lagerung
- An einem kühlen, dunklen Ort.
Verwendung
- Am besten schmeckt der Veilchenlikör pur.
- Als Aperitif schmeckt der Likör sehr gut mit gutem Sekt oder Weißwein gemischt.
- Zu Eis, Sorbet und Parfait oder Obstsalaten.
Varianten
- Den Rohrzucker durch weißen zerstoßenen Kandiszucker ersetzen.
- 1 längs aufgeschlitzte Vanilleschote mit den Veilchenblüten ziehen lassen.