Vinum conditum
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Vinum conditum | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 1 l Wein |
Zeitbedarf: | 30 Minuten + über Nacht |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Vinum conditum (= "gewürzter Wein") ist ein Gewürzwein aus der antiken römischen Küche. Das Rezept stammt aus dem Kochbuch des Apicius, De re coquinaria, dem einizigen erhaltenen Kochbuch der Römer.
Heißer vinum conditum könnte in den raffinierten authepsae ("Selbstkocher", Kochmaschinen) zubereitet worden sein und ließ sich darin bestens warm halten. Diese Metallgefässe mit innerem Behälter für glühende Holzkohlen waren ähnlich des russischen Samowars konstruiert, um Flüssigkeiten lange warm zu halten. Ein Ausguss oder ein kleiner Hahn diente zum Ausschenken.
Zutaten
- 1 l schwerer Rotwein
- 0,3-0,5 l Wasser
- 200 g Honig
- 1 Msp. Safran
- 1∕2 TL Mastix (Baumharz)
- 1∕2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 5 Nelken
- 1 fein geschnittene Dattel
- 1 gerösteter Dattelkern
Kochgeschirr
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Topf
- 1 Schöpflöffel
- 1 Küchenthermometer
Zubereitung
- Das Harz (Mastix) löst sich nur bei sehr heißer Zubereitung auf.
- Einen Tag ziehen lassen verbessert das Aroma.
- Am nächsten Tag alle Zutaten in einen Topf geben und sehr heiß (90 °C) werden lassen.
- 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit einem Schöpflöffel die festen Bestandteile herausschöpfen.
- Serviert wird es heiß oder kalt.
Varianten
- Mulsum - süßer Gewürzwein