Ländliches Bara Brith

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ländliches Bara Brith
Ländliches Bara Brith
Zutatenmenge für: 1 Brot à 1 kg
Zeitbedarf: Vorbereitung: 25 Minuten, Zubereitung: 90 Minuten + Einweichzeit über Nacht
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Länndliches Bara Brith (Kymr.: Bara Brith Pentref) ist ein klassisches kymrisches (waliser) Rezept für das traditionelle Teebrot Bara Brith ("geflecktes Brot") in einer Version, wie es eine normale Hausfrau auf dem Lande zubereiten würde. Das Rezept verlangt "gemischtes Trockenobst" und das war dann davon abhängig, was gerade im Vorratsschrank lag, wobei eine Mischung aus Rosinen, Korinthen, Sultaninen und zerkleinerten Zitrusschalen als ziemlich traditionell zu bezeichnen ist.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küchengeräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 450 ml schwarzen Tee aufsetzen. Anschließend erkalten lassen.
  • Das Trockenobst waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Falls nötig, entkernen.
  • Früchte und Zucker in einer Schüssel mischen.
  • Mit kaltem Tee begießen und gründlich miteinander vermischen.
  • Mit einem Tuch abdecken und über Nacht zum Einweichen beiseite stellen.

Fertigstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am nächsten Tag den Backofen auf 150 °C vorheizen.
  • Die eingeweichte Früchte mit den übrigen Zutaten zu einem weichen Teig vermischen.
  • Die Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Dann mit dem Teig befüllen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C 90 Minuten backen btw. bis die Oberseite goldbraun ist und ein in den Teig gestochener Zahnstocher sauber bleibt.
  • Das Bara Brith 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen, bevor es auf ein Kuchengitter gestürzt wird, um vollständig abzukühlen.

Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bara Brith ist mit Butter bestrichen ein traditionelles Gebäck zur Tea Time.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]