Matrioschka-Eier

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Matrioschka-Eier
Matrioschka-Eier
Zutatenmenge für: 6 Personen/
Zeitbedarf: 30 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Nicht vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Matrioschka-Eier sind im Stil der russischen Schachtelpuppen verzierte Eier, die sich gut für ein kaltes Buffet oder eine russische Sakusji-Tafel eignen.

Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Eier hart kochen, kalt abschrecken und schälen.
  • Das breite Ende abschneiden und das Eigelb vorsichtig herausnehmen.
  • Die Eigelbe in einem Schälchen mit einer Gabel fein zerdrücken.
  • Zwiebel und Champignons putzen und klein hacken. Ein paar größere Champignonstücke für die Haare zur Seite legen.
  • Paprika putzen und zuerst 6 größere Stücke abschneiden, sodass man daraus später Kopftücher für die Matroschkas basteln kann. 6 kleinere Stücke für die Lippen aufheben. Den Rest der Paprika fein hacken.
  • Kochschinken fein hacken.
  • Butter in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel, Champignons, Paprika und Kochschinken darin kurz andünsten.
  • Das Angedünstete mit den Eigelben vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die ausgenommenen Eier mit der Masse sehr vorsichtig füllen. Die Eier dürfen nicht zerreißen!
  • Die gefüllten Eier auf das breite Ende aufstellen und als Matroschkas dekorieren:
    • Die Pfefferkörner als Augen reinsetzen,
    • große Paprikastücke für die Kopftücher und kleine für die Lippen nutzen,
    • aus Champignonstückchen die Haare basteln.

Beilage zu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Als raffinierte Variante kann man auch Kaviar für die Augen verwenden. Der Vorteil - Kaviarkörner bleiben am Ei besser kleben.
  • Damit die Dekoration besser sitzt, kann man sie mit ein bisschen Gelatine oder Eiweiß ankleben.
  • Als Kopftücher eignen sich auch zu Recht geschnittene Blätter von Weiß- oder Rotkohl.