Innviertler Grammelknödel
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Innviertler Grammelknödel | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 4 Personen |
Zeitbedarf: | 2,8 Stunden (davon 2 Stunden Ruhezeit für den Teig) |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Die Grammelknödel auf Innviertler Art sind ebenso wie Speckknödel auf Innviertler Art oder Bratknödel auf Innviertler Art ein Rezept, das zur alten Oberösterreichischen Knödelküche zählt und im Innviertel nicht wegzudenken ist. Der typische Innviertler Knödelteller wird mit allen diesen Varianten bestückt und am besten mit Sauerkraut mit Speck oder einen warmen Speckkrautsalat serviert. Dazu darf natürlich ein gutes Bier nicht fehlen.
Zutaten
Teig
- 250 g gesiebtes Mehl (Typ 405)
- 100–150 ml Wasser
- 1–2 EL Pflanzenöl
- 1 Prise Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
Füllung
- 300 g frisches Grammeln
- 1 gehackte Zwiebeln
- 1 EL Paprikapulver
- gehackte Petersilie
- frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
- wenn noch nötig Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
Garnitur
- 3 EL in feine Röllchen geschnittener Schnittlauch oder gehackte Petersilie
- Paprikapulver oder frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
weitere Zutaten
Kochgeschirr
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Kochtopf
- 1 Kochlöffel oder Löffel
- 1 Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken.
- 2 Schüssel
- 1 Sieb
- 1 Schaumkelle
Zubereitung
Teig
- Alle Zutaten gut vermengen.
- Mit der Hand oder der Küchenmaschine einen sämigen Teig kneten.
- Wenn der Teig zu fest ist etwas mehr Wasser zugeben.
- ca. 1 Stunde abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
- Vom Teig nussgroße Stücke abschneiden und diese zu einem dünnen Teigfladen ausziehen.
Füllung
- Die Zwiebel in einer Pfanne mit wenig Öl anrösten.
- Die Grammeln zugeben, mit den Gewürzen gut vermengen und mit Pfeffer sowie wenn nötig Salz abschmecken.
- Nussgroße Kugeln aus der Masse formen und mit dem zuvor dünn ausgezogenen Teigfladen ummanteln und zu Knödel formen (geht einfacher, wenn der Fleischkloß vorher eingefroren wird).
Kochen
- Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel darin etwa 20 Minuten gar ziehen (darf jetzt nicht mehr kochen, Knödel fallen sonst auseinander) lassen.
Beilagen
- traditionell: Sauerkraut oder gedünstete Apfelstücke
- Eisbergsalat, Feldsalat, gemischter Salat, Insalata Mista oder Kopfsalat
Varianten
- Die Knödelfüllung mit frischem, geriebenem Ingwer oder gemörserte Senfkörner abschmecken.
- Semmelknödel
- Speckknödel auf Innviertler Art, Bratknödel auf Innviertler Art
- Weitere leckere Knödel und Klöße.