Napoleon-Schnitten

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Napoleon-Schnitten
Napoleon-Schnitten
Zutatenmenge für: 1 Backblech (32 x 45 cm) oder 96 Stück
Zeitbedarf: Zubereitung ca 20 Minuten + Backzeit ca. 20 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: nein Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Für das Auge in Routen geschnitten, mit köstlicher Schokolade, Mandeln, reichlich Eiern und süßer Johannisbeermarmelade sind die Napoleon-Schnitten mal eine kleine Versuchung für den sonntäglichen Kaffeeklatsch.

Zutaten

Teig

Belag

Baiserhaube

Kochgeschirr

Zubereitung

Vorbereitung Teig

  • Das Mehl abwiegen und sieben.
  • Die Mandeln mittelfein reiben.
  • Alle weiteren Zutaten ebenso abwiegen und zurecht stellen.
  • Die Zitrone waschen und die Schale abreiben.
  • Dann auf der Arbeitsfläche wälzen (dadurch brechen die einzelnen Poren auf, und es lässt sich mehr Saft gewinnen) und auspressen.
  • Die Butter in kleine Würfel schneiden.

Teig

  • Die Butter mit dem Zucker und 1 Pr Salz im Schlagkessel schaumig aufschlagen.
  • Den Zitronenabrieb und Zitronensaft unterrühren.
  • Dann das Mehl und die geriebenen Mandeln einmengen und gut verrühren.

Belag

  • Optional: Die Marmelade mit etwas Rum glatt rühren.
  • Die Schokolade grob raspeln.

Baiserhaube

  • Das Vanillemark gewinnen.
  • Das Eiklar mit 1 Pr Salz und dem Vanillemark zu halbfestem Eischnee schlagen.
  • Dann den Zucker löffelweise während ständigen Schlagens zugeben, bis der Eischnee steif ist und glänzt (Überkopfprobe).
  • Die geriebenen Mandeln locker unter den Eischnee heben.
  • Masse in einen Spritzbeutel füllen.

Fertigstellung

  • Das Backrohr bei Ober- und Unterhitze auf 200 °C, bei Umluft auf 190 °C vorgeheizen.
  • Das Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig gleichmäßig ca. 1 cm dick auf das Backblech streichen.
  • Im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei Ober- und Unterhitze mit 200 °C, bei Umluft mit 190 °C für etwa zehn Minuten halb fertig überbacken.
  • Dann aus dem Rohr nehmen und mit der Johannisbeermarmelade bestreichen.
  • Darauf die Baisermasse in kleinen Tupfern spritzen.
  • Die Baiserhaube mit den Schokoladenraspeln bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei Ober- und Unterhitze mit 200 °C, bei Umluft mit 190 °C für etwa acht Minuten goldgelb fertig überbacken.
  • Danach die fertig gebackenen Schnitten aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen.
  • Den Teigboden in kleine Routen schneiden und servieren.

Lagerung

  • Gut gekühlt und richtig gelagert halten die Plätzchen einige Wochen und schmecken nach etwa einer Woche noch besser, da sich dann die Aromen verteilt haben.
  • Am besten im Kühlschrank und in einer luftdichten Dose aufbewahren. Einzelne Schichten von Kuppeln mit Pergamentpapier trennen.

Tipp

  • Die Vanilleschote nicht entsorgen, sondern mehrmalig für Vanillemilch weiter verwenden.
  • Danach abwaschen, trocken tupfen und in ein mit Zucker oder Salz gefülltes Einweckglas stecken und eigenen Vanillezucker bzw. Vanillesalz für Fleisch, Fisch, usw. herstellen.

Beilagen

Als Beilage oder Dekoration zu

Varianten

  • Statt der Mandeln Hasel- oder Walnüsse verwenden.
  • Die Napoleon-Schnitten vor dem Backen zusätzlich mit grob gehackten und gerösteten Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen belegen.
  • Die Rote Johannisbeermarmelade durch Himbeermarmelade ersetzen.