Innviertler Radlkrapfen
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Ein altes, bäuerliches Rezept aus dem Innviertel in Oberösterreich, ein mit vielen Eidottern hergestelltem Teig, sind die in Fett ausgebackenen Innviertler Radlkrapfen oder Innviertler Affen, wie sie von manch einer Hausfrau auch genannt werden. Der Vorteil dieser Mehlspeise ist, dass sie sowohl als süßer Nachtisch als auch mit etwas Sauerkraut als salzige Vorspeise lecker schmeckt.
Zutaten
Teig
- 250 g Weizenmehl (Typ 405)
- 7 Eiergelbe (Klasse "Medium")
- 1 Ei (Klasse "Medium")
- 2 cl Haferschnaps (40 %
)
- 2 cl Inländerrum (40 %
)
- 1 Prise Salz
Weitere Zutaten
- Butterschmalz oder Sonnenblumenöl (zum Ausbacken)
Kochgeschirr
- 1 Küchenwaage
- 1 Mehlsieb
- 1 Küchenmaschine oder Handrührer mit Knethaken und Schlagkessel
- Frischhaltefolie
- 1 Messer
- 1 Backbrett
- 1 Nudelholz
- 1 Teigrad
- 1 Holzkochlöffel oder Holzstäbchen (DM ca. 8 mm)
- 1 Fritteuse oder Kochtopf
- 1 Gabel
- 1 Sieblöffel
- 1 Küchenpapier
Zubereitung
Teig
- Das Mehl abwiegen und sieben.
- In die Mitte eine Mulde drücken und die Eigelbe, das ganze Ei hinein gleiten lassen.
- Den Haferschnaps, Rum und eine Prise Salz zugeben.
- Alle Zutaten vermengen.
- Den Teig mit gut bemehlten Händen und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (der Teig klebt sehr stark, daher immer wieder die Hände mit Mehl bestauben).
- Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie eingewickelt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Siehe auch den ähnlich hergestellten Mürbeteig.
Innviertler Radlkrapfen
- Den geruhten Teig aus der Folie wickeln und in zwölf etwa gleich große Stücke schneiden.
- Jedes Stück mit dem Nudelholz etwa drei Millimeter dick zu einem Quadrat ausrollen.
- Den ausgerollten Teig mit dem Teigrad bis etwa fünf Millimeter zum Rand in eine Richtung alle zwei Zentimeter einschneiden.
Fertigstellung
- Das Butterschmalz in der Fritteuse auf etwa 180 °C erhitzen.
- Die einzelnen Streifen vorsichtig, ohne das der Abstand zum Rand hin reißt, auf den Stiel des Holzkochlöffels fädeln.
- Den so aufgefädelten Teig in das heiße Butterschmalz gleiten lassen und etwa 20 Sekunden frittieren.
- Während des Backens mit einer Gabel vorsichtig in den Teig stochern um ein Zusammenkleben der einzelnen Teigstreifen zu verhindern.
- Die Radlkrapfen nach den 20 Sekunden Backzeit wenden und für weitere 20 Sekunden goldgelb fertig backen.
- Dann mit dem Sieblöffel aus dem Fett fischen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
- Mit Puderzucker bestreut oder salzig mit Beilage nach Wahl servieren.
Tipp
- Die übrigen Eiklar nicht entsorgen, sondern zu leckerem Baiser oder Kokosmakronen verarbeiten.
Beilagen
süß
- Die Innviertler Radlkrapfen mit Staubzucker bestreuen.
- Zwetschgenröster oder einem Kompott je nach Geschmack.
- Besonders gut passt auch Himbeermark oder verschiedene Marmeladen je nach Geschmack.
- Schlagsahne, Vanillesahne, Vanille- oder ein anderes Eis je nach Geschmack.
- heißer oder kalter Kaffee, Tee, Vollmilch, Honigmilch, Vanillemilch oder Kakao
pikant
- Mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen und traditionell zu Weinkraut, Veltlinerkraut auf oberösterreichische Art, Sauerkraut, Speckkrautsalat oder warmen Speckkrautsalat servieren.
- Salate je nach Geschmack und Saison
- Als etwas andere Suppeneinlage zu Rollgerstensuppe und vielen weiteren Suppen
Varianten
pikant
- Den Teig für mit frischen Gewürzen wie Petersilie, Schnittlauch oder Muskatnuss abschmecken.