Schokoladen-Gewürzsterne

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schokoladen-Gewürzsterne
Schokoladen-Gewürzsterne
Zutatenmenge für: 50 Stück
Zeitbedarf: Zubereitung: ca. 15 Minuten + Ruhezeit: 1 ab 2 Stunde + Trockenzeit: ab 12 Stunden + Backzeit: ca. 10 Minuten
Hinweise: Enthält Alkohol: ja Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zimt und Nelken sind die obligatorischen Gewürze in der Winterzeit. Mit Schokolade kombiniert und in Form von Sternen ausgestochen, sorgen die wohlschmeckenden Schokoladen-Gewürzsterne für ein fröhliches und gelassenes Gemüt.

Zutaten

Teig

Füllung

Kochgeschirr

Zubereitung

Vorbereitung

Teig

  • Das Eiweiß mit einer Pr Salz zu steifem Eischnee schlagen (Überkopfprobe).
  • Den Zucker nach und nach unter Rühren zugeben und solange weiter schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, der Eischnee soll eine feste, glänzende und cremige Konsistenz aufweisen.
  • Das Mehl mit der Schokolade, den Mandeln, den Gewürze sowie dem Stärkemehl vermengen.
  • Nach und nach mit dem Rum unter die Eiweißmasse rühren.
  • Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank rasten lassen.

Schokoladen-Gewürzsterne

  • Die Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten.
  • Ist der Teig noch zu weich, geriebene Mandeln unterkneten.
  • Hat der Teig die richtige Konsistenz erreicht, etwa 10 mm dick ausrollen.
  • Aus der Teigplatte Sterne ausstechen und auf den Backblechen verteilen.
  • Diesen Schritt so lange wiederholen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
  • Die Kekse unabgedeckt für mindestens zwölf Stunden an der Luft trocknen lassen.

Vollendung

  • Das Backrohr bei Ober- und Unterhitze auf 200 °C, bei Umluft auf 190 °C vorheizen.
  • Die getrockneten Sterne im vorgeheizten Backrohr jedes Blech einzeln bei Ober- und Unterhitze mit 200 °C, oder mehrere Bleche auf einmal bei Umluft mit 190 °C auf der mittleren Schiene für etwa 5 Minuten knusprig backen.
  • Aus dem Backrohr nehmen und auf dem Backgitter abkühlen lassen.
  • Danach mit Staubzucker bestreuen und servieren.

Lagerung

  • Gut gekühlt und richtig gelagert halten die Plätzchen ca. drei bis vier Wochen, schmecken aber immer noch am besten, je frischer diese sind.
  • Am besten im Kühlschrank und in einer luftdichten Dose aufbewahren. Einzelne Schichten von Kipferl mit Pergamentpapier trennen.

Tipp

  • Die Vanilleschote nicht entsorgen, sondern etwa mehrmalig für Vanillemilch weiter verwenden.
  • Danach abwaschen, trocken tupfen und in ein mit Zucker oder Salz gefülltes Einweckglas stecken und eigenen Vanillezucker bzw. Vanillesalz für Fleisch, Fisch, usw. herstellen.

Beilagen

Als Beilage oder Dekoration zu

Varianten