Rahmschmarren mit Koriander-Zucker und Zwetschgen-Ingwer-Kompott
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Rahmschmarren mit Koriander-Zucker und Zwetschgen-Ingwer-Kompott | |
---|---|
Zutatenmenge für: | 4 Personen |
Zeitbedarf: | Zubereitung: ca. 45 Minuten |
Hinweise: | |
Schwierigkeitsgrad: | |
Eine typische, österreichische Mehlspeise ist der Schmarren. Der bekannteste darunter ist vermutlich der Wiener Kaiserschmarrn. Etwas asiatisch angehaucht entstand dieser Rahmschmarren mit Koriander-Zucker und Zwetschgen-Ingwer-Kompott aus dem altbekannten Rezept des Wiener Rahmschmarrn und schmeckt nicht weniger lecker.
Zutaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwetschgen-Ingwer-Kompott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1 kg vollreife süße Zwetschgen
- 200 g Feinkristallzucker
- 1 Vanilleschote, ersatzweise 2 EL selbst gemachter Vanillezucker, notfalls auch eine Pkg Vanillezucker
- 1 frische Ingwerwurzel
- 250 ml guter, trockener Weißwein
- 6 EL guter Marillenschnaps (optional)
- 100 ml naturtrüber Birnensaft
- 8 Nelken
- 1 Zimtstange
Rahmschmarr(e)n[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 90 g Weizenmehl (Typ 405)
- 4 Eier (Klasse "Medium")
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 1 Vanilleschote, ersatzweise selbst gemachter Vanillezucker oder 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Pr Salz
- 50 g Zucker
- 250 ml Schlagsahne
- 1 EL guter Inländer-Rum (60 % , optional)
- 2 großzügige EL Butter
- 4 EL Staubzucker
Koriander-Zucker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 4 EL Staubzucker
- 1 TL Korianderpulver
Kochgeschirr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1 Küchenwaage
- 1 Mehlsieb
- 1 Messbecher
- einige kleine und große Schüsseln
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Küchensieb
- 1 Esslöffel
- 1 Küchenreibe
- 1 Topf mit Deckel
- 1 Kochlöffel
- 1 Küchenmaschine oder Handrührer mit Rührbesen und zwei Rührschüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Schöpfkelle
- 1 Backgitter
- 1 große hitzebeständige Pfanne (⌀ 28 cm und mehr)
- 1 Pfannenwender
- Küchenpapier
Zubereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorbereitung Zwetschgen-Ingwer-Kompott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Zwetschgen waschen, gut trocken tupfen, halbieren und den Kern entfernen.
- Je nach Größe die Zwetschgenhälften einmal halbieren oder bei größeren Früchten in Spalten schneiden.
- Das Vanillemark gewinnen
- Von der Ingwerknolle mit Hilfe eines Esslöffels die Schale abschaben und von der Wurzel einen gehäuften Esslöffel Ingwer frisch abreiben.
Zwetschgen-Ingwer-Kompott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Einen großen Topf erhitzen und den Zucker unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze langsam karamellisieren lassen.
- Den Karamell mit dem Weißwein ablöschen und vollständig im Wein auflösen lassen.
- Die Zwetschgen, den Zitronenabrieb, das Vanillemark, die Zimtstange, die Nelken und den Ingwer in den Topf geben.
- Dann mit dem Birnensaft aufgießen.
- Den Kompott zum Kochen bringen und ohne Deckel etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
- Danach den Marillenschnaps unterrühren und den Kompott weitere 5 Minuten leicht fertig und weich köcheln lassen.
- Ist der Kompott fertig, den Zwetschgen-Ingwer-Koriander-Kompott von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen.
Vorbereitung Rahmschmarren-Teig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Während der Kompott köchelt, für den Rahmschmarren das Mehl fein sieben.
- Die Eier in Eigelb und Eiklar trennen.
- Das Vanillemark gewinnen.
- Den Zitronenabrieb erzeugen.
Rahmschmarren-Teig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Eiklar in einer fettfreien Schüssel mit 1 Pr Salz (wird schneller steif) zu halbfestem Eischnee schlagen.
- Dann den Zucker unter ständigem Schlagen langsam einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt, geschmeidig und fest ist (Überkopfprobe).
- Die Eigelbe mit dem Zitronenabrieb und dem Vanillemark etwa 5 bis 10 Minuten sehr schaumig, fast weiß aufschlagen.
- Dann die Schlagsahne und den Rum zugeben und einige Minuten gut unterschlagen.
- Das Mehl unter ständigem Schlagen nach und nach untermengen.
- Zum Schluss den Eischnee locker unterheben.
Rahmschmarren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Backgitter auf der zweiten Schiene von unten in das Backrohr einschieben und das Rohr bei auf 170 °C vorheizen und ein Backgitter auf der zweiten Einschubleiste von unten einschieben.
- Eine große ofenfeste Pfanne erhitzen und je einen großzügigen EL voll Butter bei milder Hitze einmal aufschäumen lassen.
- Dann den Teig etwa 3–4 cm hoch in die Pfanne einlaufen lassen.
- Durch Drehen der Pfanne so verlaufen lassen, dass der Teig die ganze Pfanne mit einer gleichmäßig dicken Schicht bedeckt.
- Den Schmarren kurz etwa eine Minute leicht goldbraun anbacken lassen.
- Dann den Schmarren auf dem Backgitter in das heiße Backrohr schieben und etwa 8 Minuten goldbraun und gar backen (Holzstäbchentest).
- Ist der Schmarren gar, den Rahmschmarren aus dem Backrohr nehmen und mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke reißen.
- In die Pfanne einen weiteren großzügigen EL Butter geben und den Schmarren mit etwa 4 EL Staubzucker bestreuen.
- Die Pfanne auf dem Herd nochmals leicht erhitzen und den Zucker bei kleiner Flamme leicht karamellisieren lassen.
- Den Rahmschmarren bis zum Servieren, jedoch nicht zu lange warm halten, der Schmarren schmeckt umso besser und lockerer je frischer er aus dem Backofen direkt serviert wird.
Fertigstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Für den Koriander-Zucker den Staubzucker mit dem Korianderpulver in einer kleinen Schüssel gut vermengen.
- Den abgekühlten Zwetschgen-Ingwer-Kompott auf vier Servierschüsselchen aufteilen.
- Dann den inzwischen fertigen und leicht karamellisierten Rahmschmarren portionsweise auf vorgewärmten Tellern anrichten.
- Den fertig angerichteten Rahmschmarren mit reichlich Koriander-Zucker bestreuen und garnieren.
- Zum Schluss den Rahmschmarren mit Koriander-Zucker und Zwetschgen-Ingwer-Kompott sofort noch heiß mit dem extra in kleinen Schüsseln gereichtem Kompott servieren.
Tipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Vanilleschote nicht entsorgen, sondern weiter verwenden, siehe diese Tipps.
Alternative Beilagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ein guter selbst gemachter Zwetschgenröster oder ein anderes Pflaumenkompott
- Ebenso schmeckt dazu ein delikater Hollerröster, Holunder-Apfel-Röster, Beerenröster, Apfelkompott, Marillenkompott oder ein anderer Kompott je nach Saison und Geschmack.
Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Den Schmarren nach dem Einfüllen in die Pfanne mit einigen frischen Heidelbeeren oder Sultaninen, besser Rumrosinen (optional) bestreuen und verfeinern.