Haselnuss-Reindling

aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Haselnuss-Reindling
Haselnuss-Reindling
Zutatenmenge für: 1 Gugelhupf oder 16 Stück
Zeitbedarf: 2 Stunden
Hinweise: Enthält Alkohol: ja Vegetarisch
Schwierigkeitsgrad: leicht

Der luftige, aus leicht gesüßtem Hefeteig gebackene und mit ganzen Haselnüssen gefüllte Haselnuss-Reindling ist ein einfacher, wenn auch wegen der Ruhezeit des Teiges etwas langwieriger gebackener Gugelhupf. Ein nussiges Erlebnis für den sonntäglichen Frühstückstisch oder zum Nachmittagskaffee in geselliger Runde.

Zutaten

Teig

Füllung

Weitere Zutaten

Kochgeschirr

Zubereitung

Vorbereitung Füllung

  • Die Rosinen mit dem Rum übergießen, mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 3 Stunden ziehen lassen (Idealerweise sind Rumrosinen immer vorrätig, das verkürzt bei jedem Kuchen oder Gebäck mit in Rum marinierten Rosinen die Zubereitungszeit erheblich)
  • Währenddessen die Haselnüsse grob hacken und für später beiseite stellen.
  • Den Kristallzucker mit dem Zimt vermischen.

Vorbereitung Teig

  • Das Vanillemark gewinnen.
  • Das Mehl abwiegen und fein sieben.
  • Die Zitrone unter warmem Wasser waschen, gut trocken tupfen und die Schale abreiben.

Dampfl (Hefevorteig)

  • Etwa zwei Drittel der Milch in einem Topf erwärmen.
  • Die Hefe zur Milch geben, auflösen lassen und glatt rühren.
  • Etwas Mehl zugeben und zu einem glatten, dickflüssigen Hefevorteig verrühren.
  • Mit etwas Mehl bestauben und mit einem Baumwolltuch oder Frischhaltefolie zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 20 Min. gehen lassen, bis sich der Vorteig verdoppelt hat.

Reindling-Teig

  • Nach der Gehzeit den Zitronenabrieb und das Vanillemark zum Dampfl geben.
  • Die Eidotter mit dem Zucker glatt rühren und unter das Dampfl rühren.
  • Das restliche gesiebte Mehl, Salz und die restliche Milch zugeben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.
  • Zum Schluss die weiche Butter unter den Teig kneten, zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.

Haselnuss-Reindling

  • Die Gugelhupfform mit etwas Butter ausfetten.
  • Die gehackten Haselnüsse auf einem Backblech verteilen und im Backrohr mit Ober- und Unterhitze bei 180 °C für 8 bis 10 Minuten goldbraun rösten.
  • Den gegangenen Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick zu einem Rechteck von etwa 30 x 15 cm ausrollen.
  • Die Butter in einem Topf flüssig werden lassen und den Teig damit großzügig bestreichen.
  • Darauf die Rumrosinen, Haselnusssplitter und die Zuckermischung gleichmäßig verteilen.
  • Den Teig wie einen Strudel zusammenrollen und in die vorbereitete Form legen.
  • Nochmals abdecken und für weitere 30 Minuten rasten lassen.

Fertigstellung

  • Das Backrohr bei Ober- und Unterhitze auf 165 °C vorheizen und das Backgitter auf der untersten Schiene einschieben.
  • Den aufgegangenen Reindling nochmals großzügig mit der restlichen, flüssigen Butter bestreichen.
  • Im vorgeheizten Backrohr bei Ober- und Unterhitze mit 165 °C ca. 45–50 Minuten auf der untersten Schiene goldgelb backen.
  • Aus dem Rohr nehmen und in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
  • Dann die Form stürzen und den Reindling aus der Form lösen.
  • Auf dem Backgitter vollständig abkühlen lassen.
  • Zum Schluss den Gugelhupf mit Staubzucker bestreuen, in Stücke schneiden und zur Beilage nach Wahl servieren.

Tipp

  • Die Vanilleschote nicht entsorgen, sondern mehrmalig für Vanillemilch weiter verwenden.
  • Danach abwaschen, trocken tupfen und in ein mit Zucker oder Salz gefülltes Einweckglas stecken und eigenen Vanillezucker bzw. Vanillesalz für Fleisch, Fisch, usw. herstellen.

Beilagen

Varianten