Roggenbrotsuppe mit Grünkohlnockerl
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Roggenbrotsuppe mit Grünkohlnockerl | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 4 Personen |
Zeitbedarf: | Zubereitung: ca. 20 Minuten Kochzeit: ca. 10 Minuten |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Eine köstliche Wintersuppe, die schon zu Großmutters Zeiten im Innviertel zubereitet wurde, ist die Roggenbrotsuppe. Schon damals wurde dabei das alte, altbackene Brot verwendet. Mit Grünkohlnockerl serviert, eine wahre Wintersuppe, die von innen wärmt.
Zutaten
Roggenbrotsuppe
- 300 g altbackenes Roggenbrot
- 80 g Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Butter oder natives Olivenöl
- 1 l Gemüsebrühe ersatzweise Rinderbrühe, Hühnerbrühe oder zwei Brühwürfel und Wasser
- 2 EL Estragonessig
Grünkohlnockerl
- 400 g Grünkohl
- 2 EL Butter
- 1 Bund frische, glatte Petersilie
Garnitur
- etwas ganzer Kümmel
weitere Zutaten
- frisch gemahlenen Kümmel
- frisch geriebenen Muskat
- Estragonessig
- frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
- Salz
Kochgeschirr
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 2 Töpfe
- 1 Zauberstab
- 1 Sieblöffel
- 1 Schüssel
- Küchenpapier
- 1 Muskat- oder Küchenreibe
- 1 Pfanne
- 1 Pfannenwender
Zubereitung
Vorbereitung
- Die Schalotten sowie den Knoblauchzehen pellen und fein würfeln.
- Das Roggenbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden.
- Die Petersilie waschen, gut trocken schütteln und fein hacken.
Roggenbrotsuppe
- Die Butter im Topf erhitzen und die Schalotten-, Knoblauch- sowie Brotwürfel für etwa fünf Minuten goldgelb anrösten.
- Mit dem Estragonessig ablöschen.
- Die Brühe aufgießen und einmal aufkochen lassen.
- Vom Herd nehmen und mit dem Zauberstab aufmixen.
- Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Kümmel, Muskat sowie Estragonessig abschmecken.
- Die fertige Suppe abdecken und beiseite stellen.
Grünkohlnockerl
- Reichlich Salzwasser zum kochen bringen.
- In der Zwischenzeit den Grünkohl in einzelne Blätter teilen, waschen und den Strunk entfernen.
- Die Blätter in kleine Stück reißen.
- Den Grünkohl für etwa zwei Minuten im Salzwasser blanchieren.
- Dann das Gemüse abgießen und sofort in Eiswasser abschrecken.
- In der Pfanne die Butter erhitzen.
- Währenddessen den Kohl fein hacken.
- Den Grünkohl zur Butter geben und darin weich dünsten.
- In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, gut trocken tupfen und fein hacken.
- Dann mit Salz, Pfeffer sowie etwas Muskat abschmecken und die Petersilie untermengen.
Fertigstellung
- Die Brotsuppe nochmals kurz aufkochen und mit dem Zauberstab aufmixen.
- Aus der Grünkohlmasse am besten mit zwei Esslöffel Nockerl formen.
- Die Nockerl in vorgewärmte Tellern anrichten.
- Mit der heißen Brotsuppe übergießen.
- Die Suppe mit ganzen Kümmelsamen garnieren und sofort noch heiß servieren.
Beilagen
- Bärlauchnockerl, Polentanockerl, Grießnockerl, Eierschöberl, Schöberl mit Wiesenkräuter usw.
- Croûtons
- Frisch gebackene oder vom Bäcker besorgtes Baguette, Ciabatta, Bauernbrot oder Weißbrot
- In dünne Scheiben geschnittenes und geräuchertes Fischfilet wie Lachs- oder Forellenfilet als luxuriöse Einlage.
- Durchzogenen und kross gebratener Speck (vorzugsweise Mühlviertler Bauchspeck aber auch Frühstücksspeck oder Bacon)
Varianten
- Die Suppe mit einem Tupfer Crème fraîche, Sauerrahm, Schmand oder Schlagsahne garnieren.
- Die Suppe zusätzlich mit frischen Gewürzen wie frischem Estragon, Liebstöckel oder Schnittlauch abschmecken.
- Anstatt dem Roggenbrot eignet sich auch Bauernbrot oder ein anderes kräftig gewürztes Brot je nach Geschmack.