Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen
aus dem Koch-Wiki (kochwiki.org)
Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen | |
---|---|
![]() | |
Zutatenmenge für: | 4 Personen |
Zeitbedarf: | Kochzeit: ca. 20 Minuten + Zubereitung: ca. 20 Minuten + Bratzeit: ca. 10 Minuten |
Hinweise: | ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad: | ![]() |
Laibchen aus dem niederösterreichischen Weinviertel, die ähnlich wie Frikadellen oder Buletten zubereitet werden, sind die Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen, die, wie der Name schon verspricht, nicht aus Hackfleisch, sondern aus für das Weinviertel typischen Kartoffeln und Spinat geformt werden.
Zutaten
Kartoffeln
- 500 g vorwiegend fest kochende Kartoffeln (Agria, Christa, Granola, Laura, Quarta, siehe Liste von Kartoffelsorten)
Spinat
- 500 g frischer, junger Blattspinat
- 1 EL Butter
- 100 ml Schlagsahne
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehen
Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen
- 100 g Semmelwürfel
- 100 g Schafhartkäse
- Bärlauchpesto je nach Geschmack
- 3 Eier (Klasse "Medium")
- frisch gemahlener Kümmel aus der Mühle
- Nötigenfalls Semmelbrösel (kein Paniermehl sondern altbackene, geriebene Brötchen ohne Rinde.)
- Kaltgepresstes natives Oliven-, Sonnenblumen-, Maiskeim-, Rapsöl oder ein anderes, hochwertiges Pflanzenöl (zum Anbraten)
- 2 EL Butter
Panade
- 100 g Semmelbrösel (kein Paniermehl sondern altbackene, geriebene Brötchen ohne Rinde.)
Beilagen
- Sehr gut passt dazu ein frisch zubereiteter Kräuterdip
Garnitur
- Einige frische, glatte Petersilienzweige
Weitere Zutaten
Kochgeschirr
- 1 Küchenwaage
- 1 Sparschäler
- 1 scharfes Messer
- 1 Schneidebrett
- 3 Töpfe
- 1 Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer
- 1 Backbrett
- einige Schüssel
- 1 Salatschleuder
- 1 Holzkochlöffel
- 1 Küchensieb
- 1 Käse- oder Küchenreibe
- 1 Teller
- 1 Pfanne
- 1 Pfannenwender
- Küchenpapier
Zubereitung
Vorbereitung Kartoffeln
- Die Kartoffeln schälen, von Keimaugen und unschönen Stellen befreien und in grobe Stücke schneiden.
- Dann in einen großen Topf geben, mit Wasser überdecken, mit reichlich Salz (Pro l Wasser 8 g Salz zugeben) würzen und das Salzwasser zum Kochen bringen.
- Die Kartoffeln im köchelndem Salzwasser je nach Größe für etwa zehn bis fünfzehn Minuten weich kochen.
- Dann durch ein Küchensieb abgießen.
- Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse auf ein Brett drücken oder mit dem Stampfer fein stampfen (Achtung! Keinen Mixer verwenden, sondern wirklich stampfen, da sonst der Teig nicht locker, sondern zäh und klebrig wird).
- Auf dem Brett verteilt erkalten und abdämpfen lassen.
- Währenddessen den Spinat vorbereiten.
Vorbereitung Spinat

Den Spinat unter Kaltwasser abschrecken.
- Die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
- Den Spinat waschen, putzen, die Stiele abschneiden, alles Unschöne entfernen und portionsweise trocken schleudern.
- Einen großen Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen, dann salzen. (Pro l Wasser 8 g Salz zugeben).
- Nach dem ersten Aufkochen den Spinat zufügen, mit einem Holzlöffel alle Blätter unter das Wasser drücken und für etwa drei Minuten blanchieren lassen.
- In der Zwischenzeit eine Schüssel mit Eiswasser füllen.
- Den Spinat durch ein großes Sieb abseihen und sofort im Eiswasser abschrecken.
- Dann aus dem Eiswasser heben und den Spinat gut ausdrücken.
- Einen kleinen Topf erhitzen und die Butter darin heiß werden lassen.
- Die Schalotten- sowie Knoblauchwürfel zugeben und glasig ohne Farbe anschwitzen.
- Dann mit der Schlagsahne aufgießen und zum Kochen bringen.
- Währenddessen den ausgedrückten Spinat in kleine Streifen schneiden.
- Dann in die kochende Schlagsahne geben, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und für ein bis zwei Minuten leicht köcheln lassen.
- Den Spinat mit einem Zauberstab fein pürieren, von der Herdplatte ziehen und nochmals mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Das Blattgemüse bis zur Verwendung auskühlen lassen.
Vorbereitung Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen
- Für die Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen das Bärlauchpesto und, falls gewählt, den Kräuterdipp oder einen anderen Dip bzw. Sauce zubereiten.
- Dann den Käse entrinden und fein reiben.
- Die Petersilie für die Garnitur waschen, gut trocken schütteln und die Blätter abzupfen.
Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen
- Die abgedämpfte Kartoffelmasse in eine große Schüssel geben.
- Den Spinat, die Semmelwürfel, Eier und den geriebenen Käse zugeben und gut miteinander vermengen.
- Die Teigmasse mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kümmel und Bärlauchpesto abschmecken.
- Den Teig dann für etwa 15 Minuten ziehen lassen.
- Danach nochmals durchmischen.
- Sollte der Teig noch zu feucht sein, einfach Semmelbrösel untermischen und kurz quellen lassen.
- Aus dem Teig kleine Laibchen formen und diese in Semmelbrösel wälzen.
- Eine Pfanne erhitzen und das Olivenöl darin heiß werden lassen.
- Die Laibchen einlegen und langsam von beiden Seiten goldbraun gar braten.
- Sind die Laibchen schön gebräunt, die Butter zugeben und noch kurz erhitzen und flüssig werden lassen.
- Die Laibchen kurz in der flüssigen Butter schwenken bzw. wenden, aus der Pfanne heben und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
Fertigstellung
- Die fertigen Weinviertler Kartoffel-Spinat-Käse-Laibchen auf vorgewärmten Tellern anrichten.
- Den Kräuterdipp in extra Schalen dazu reichen bzw. die Laibchen, falls eine Sauce gewählt wurde, damit untergießen.
- Mit frischer Petersilie garnieren und das Gericht sofort noch heiß servieren.
Beilagen
- Frisch zubereitetes Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl, gedünsteter Chicorée, Paprikagemüse, glasierte Karotten, Rosenkohl, Zuckerschoten usw. je nach Saison
- Apfel-Fenchel-Salat, Gurkensalat, Blattsalat und oder Salate je nach Geschmack und Saison
- Diverse Dips wie Kräuterfrischkäse
- Diverse Saucen wie z. B. Kräutersauce, Schnittlauchsauce, Kresseschaum, Meerrettichsauce, Tatarensauce, Bärlauchpesto, Sauce Hollandaise, Spargelsauce, usw. je nach Geschmack.
Varianten
- Den Schafshartkäse durch guten echten Feta oder Ziegenhartkäse ersetzen.
- Den Schafshartkäse durch Pecorino oder Grana Padano (Parmesan), Emmentaler, Greyerzer, Comté oder Bergkäse ersetzen.
- Sollte kein Bärlauch verfügbar sein, die Laibchen mit getrockneten Steinpilzen oder getrockneten, fein geschnittenen Tomaten verfeinern.